Unkonventionelle Schweizer Getränke, die man probieren muss

Die Schweiz geht gerne Sonderwege. Das ist historisch schon so oft belegt worden, dass man sich gar nicht mehr darüber streiten muss. Schweizer haben das Weltgeschehen schon immer mit einer gewissen Distanz beobachtet und sich ihren eigenen Reim darauf gemacht. Vielleicht gehört das Land auch deswegen zu den glücklichsten auf der Erde. Doch In Sachen Getränke haben sich die Schweizer immer beim Ausland bedient – ob deutsches Bier, französischer und italienischer Wein oder österreichischer Schnaps, hier scheint die Eigeninitiative etwas erschlafft zu sein. Doch das lässt sich ändern. Es gibt mittlerweile immer mehr interessante und unkonventionelle Getränke aus der Schweiz, die man probieren sollte, beispielsweise ist Moccasan ein Schweizer Qualitätsprodukt, das eigensinnige Valona-Bier macht dem französischem Wein Konkurrenz und Rivella bringt Kräuter wieder in Mode.

Moccasan – der feine Kaffee mit Proteinen

Moccasan ist ein Schweizer Qualitätsprodukt, das die Gratwanderung zwischen Smoothie und Kaffee meisterlich hinbekommt. Die Mischung aus Kaffee, Malz und Weizen versorgt den Körper am Morgen mit allen wichtigen Nährstoffen, die er für einen erfolgreichen und leistungsstarken Tag benötigt: Koffein, Protein, Spurenelemente und Mineralstoffe. Dabei enthält Moccasan nur wenig Kalorien und wirkt schonender als reiner schwarzer Kaffee. Das Besondere am Schweizer Getränkepulver Moccasan ist, dass es sich perfekt in kaltes Wasser und Milch einrühren und sofort geniessen lässt – gesünder geht’s nicht!

Valona – ein Bier, das Wein Konkurrenz macht

Valona besticht durch seine feine Maisnote und seinen recht starken IBU-Index von 32. So koexistieren Bitterkeit und Süsse bei diesem wunderbaren Gebräu, das sich als perfekter Begleiter zu exquisiten Aufschnittplatten und insbesondere Tessiner Käse eignet. Die Hommage an den Brauort, das Onsernonetal, ist nicht zufällig gewählt: Hier wollten die Brauer ein Statement für ihre Heimat setzen und sich durch Charakterstärke auszeichnen. Das ist ihnen gelungen. So sind Maisbiere jenseits der USA eher eine Seltenheit, nichtsdestotrotz können sie eine kulinarische Spezialität darstellen und dem Kultgetränk Bier neue Nuancen verpassen. Dem Valona-Bier ist genau das gelungen. Durch sein ständiges Wechselspiel zwischen Bitterkeit und Süsse begeistert es nicht nur Bier-, sondern auch geneigte Weintrinker und Feinschmecker. Am 30. April 2023 ist wieder einmal der Tag des Schweizer Biers – eine gute Gelegenheit, Valona zu würdigen und zu erkennen, dass auch Schweizer Brauereien eine ganz individuelle Art und Weise haben, köstliches Bier herzustellen.

Rivella ohne Zucker – Kräutertee für die Jugend

Schweizer Kräuterbonbons sind ein alter Hut, ungefähr das Äquivalent zu deutschem Jägermeister. Doch die Kräuterlimonade Rivella ist ein echtes Highlight für Softdrink-Fans. Karamellisierter Zucker, Kräuter, Wasser und Kohlensäure – das ist die Basis für das leckere Getränk, das auch im europäischen Ausland immer mehr Anhänger findet. Die zuckerfreie Variante ist besonders beliebt, da sie mit nur sieben Kalorien pro 100 ml zu Buche schlägt und damit nicht wesentlich mehr auf den Hüften hinterlässt als Wasser. Hier haben die Schweizer wieder einmal ihren weltberühmten Erfindergeist unter Beweis gestellt und sich einen Namen gemacht, den es so noch nie gegeben hat.