Eine Knotenrolle ist ein Accessoire zum Hochstecken und Aufpolstern der Haare. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, die sich teilweise stark voneinander unterscheiden. Die Hauptformen sind 1. die kreisförmige Rolle, mit der sich z. B. klassische Dutts frisieren lassen, 2. die offene Rolle, oftmals mit Verschluss, die u. a. für sogenannte Bananenfrisuren geeignet ist, 3. Haartwister und 4. diverse Knotenrollenformen, die eine Art Haargummi mit Polstereffekt darstellen. Knotenrollen vom Typ 1 und 2 sollten bei der fertigen Frisur idealerweise unsichtbar bleiben, was jedoch in der Praxis gelegentlich nicht gelingt. Auch möchten Trägerinnen frei ihren Kopf bewegen können, ohne dabei an die Perfektion ihrer Frisur denken zu müssen. Daher werden Duttpolster in Basis-Farbtönungen bzw. -stufen (bspw. hell, mittel, dunkel) angeboten (z.B. bei Celebride), die an natürlichen Haarfarben orientiert sind. Sollten sie unerwünschterweise mal durchschimmern, wirkt die Frisur bei ähnlicher Haarfarbe der Trägerin dennoch gepflegt.

Quelle: www.celebride.ch
Wie werden Knotenrollen angewendet?
Frisurenbeispiel für kreisförmige Knotenrollen: eleganter Nackendutt
Die langen, gekämmten Haare werden auf den Rücken der zu Frisierenden gelegt. Je eine Strähne von rechts und links aussen wird hinten mit der anderen verbunden und die Strähnen werden zusammen provisorisch hochgesteckt – sie werden erst später in die Frisur eingearbeitet. Aus den restlichen Haaren wird im tiefen Nacken mit einem Haargummi ein Pferdeschwanz gebunden. Nun findet die kreisförmige Knotenrolle ihre Verwendung. Sie wird unmittelbar über dem Pferdeschwanz auf dem Hinterkopf festgesteckt. Dabei kann sie je nach gewünschter Duttform leicht zusammengepresst oder rund gelassen werden. Für die Befestigung kann bspw. je eine Haarnadel oben rechts, unten rechts, oben links und unten links eingesteckt werden. Nun wird der Pferdeschwanz, zunächst provisorisch, über die Knotenrolle gelegt und an seinem unteren Ende – das nun oben liegt – mit einem zweiten Haargummi geschlossen. Dieses untere Ende wird einfach oben hinter das Duttpolster gesteckt, sodass weder das Gummiband noch die Strähnen am Pferdeschwanzende hervorlugen. Der nächste Schritt ist mitentscheidend für die Perfektion der Frisur: Die zwischen zwei Gummibändern gehaltenen Haare des Pferdeschwanzes werden fächerartig über die Knotenrolle gelegt, dass sie unsichtbar wird. Mit einigen Haarnadeln wird anschliessend der „Fächer“ festgesteckt, insbesondere am äusseren Rand des polsternden Styling-Accessoires. Mit kunstvollen Handgriffen und ggf. einem Kamm kann nachgebessert werden, bis der Dutt den gewünschten Effekt zeigt. Nun sind die anfangs abgetrennten äusseren Haarsträhnen an der Reihe; sie werden gelöst und einzeln eingearbeitet. Die linke Strähne wird von oben links um die rechte Seite des Duttes gewunden, soweit sie reicht, und mit Haarnadeln festgesteckt. Das Gleiche wird mit der rechten Strähne gemacht, sodass sich ein elegantes Kreuz in der Mitte über dem Dutt bildet.
Zur weiteren Verschönerung kann nach Belieben Haarschmuck die Frisur vervollkommnen bzw. einen besonderen Charakter geben.
Accessoires für Knotenrollenfrisuren
Knotenrollen ohne Draht werden in der Regel mit Haarnadeln zum Feststecken verwendet. Es gibt sie aus Metall, Kunststoff und Holz, Letztgenannte zumeist als Haarschmuck. Klassische Haarnadeln haben in etwa die gebogene Form einer Sicherheitsnadel ohne Verschluss, hingegen stehen die beiden Längen einer typischen Haarklemme eng beieinander. Während schlichte Haarnadeln dazu dienen, die Frisur möglichst unauffällig festzustecken, werden Schmuck-Haarnadeln auch unabhängig von ihrer haltenden Funktion verwendet. Nicht wenige Modelle sind wie eine stumpfe Nadel mit Zierkopf gestaltet. Zu den weiteren Accessoires für Knotenrollen-Frisuren gehören auch Haarnetze; es gibt sie ebenfalls in schlicht funktioneller und funktionell-schmückender Gestaltung.